- Gewerkschaften
- nach Industrie-Gruppen, nach Berufen oder nach politischen oder religiösen Richtungen gegliederte Vereinigungen von Arbeitnehmern bzw. von Arbeitnehmervereinigungen zur Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Lebensbedingungen und als sonstige Interessenvertretungen gegenüber dem Staat und den Arbeitgebern (Arbeitgebervereinigungen).- Vgl. auch ⇡ Sozialpartner.I. Geschichte der G.:1. Bis 1933: a) Erste im Verlauf der Industrialisierung aufgrund der schlechten sozialen Lage der Arbeitnehmerschaft entstandene gewerkschaftsähnliche Vereinigungen wurden in Deutschland 1848 wieder aufgelöst. Neu hervorgegangen aus den 1865 und 1866 gegründeten Reichsorganisationen der Tabakarbeiter und Buchdrucker. Voraussetzung für weiterreichende G.-Gründung: Die 1869 aufgrund der Agitation von Lassalle in Preußen gewährte ⇡ Koalitionsfreiheit.- Drei Richtungen: (1) Die „Arbeiterschaften“, hervorgegangen aus Lassalles „Allgemeinem Deutschen Arbeiterverein“ und den 1868 durch Bebel begründeten „Internationalen Gewerksgenossenschaften“; (2) die durch Hirsch und Duncker gegründeten freiheitlich-nationalen Gewerkvereine. 1878: ⇡ Sozialistengesetz (Lahmlegung der unter (1) erwähnten G. bis zur Aufhebung des Gesetzes 1890), Spitzenorganisation dieser „freien“ G. seit 1891: Generalkommission; (3) seit Mitte der 90er Jahre aufgebaute christliche G., hervorgegangen aus der christlich-sozialen Bewegung (Bischof Ketteler). Diese drei Richtungen der deutschen G. als Richtungsgewerkschaften waren politisch ausgerichtet: Freie G. verbunden mit der Sozialdemokratie, christliche G. der Zentrumspartei nahe stehend, Hirsch-Dunckersche G. den liberalen Parteien nahe stehend.- b) Nach dem Ersten Weltkrieg neuer Auftrieb der G.-Bewegung durch das sog. Novemberabkommen vom 15.11.1918 zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern: Anerkennung der G. als Vertretung der Arbeitnehmer und deren unbedingter Koalitionsfreiheit; Verzicht der Arbeitgeber auf Werksvereine; Regelung der Arbeitsbedingungen für sämtliche Arbeitnehmer durch Kollektivvereinbarungen mit den G. (⇡ Tarifvertrag); Einrichtung von Arbeitsausschüssen (Vorläufer der ⇡ Betriebsräte) in sämtlichen Betrieben mit mehr als 50 Beschäftigten; Einführung des 8-Stunden-Tages. Aus den Grundsätzen dieses Abkommens ist entwickelt worden: (1) Das kollektive Arbeitsvertragsrecht, (2) Betriebsräterecht, (3) Urlaubsrecht, (4) Verbesserung des Sozialversicherungsrechts und dessen Ergänzung durch Vorsorge für den Fall der ⇡ Arbeitslosigkeit und ⇡ Kurzarbeit.- 2. 1933 bis 1945: Auflösung der G. sämtlicher Richtungen. Überführung ihrer Mitglieder in die „Deutsche Arbeitsfront“.- 3. Nach 1945: Neugründung der G. An die Stelle von Richtungs-G. traten Einheits-G., statt des Berufsprinzips dominierte das Prinzip des Industrieverbandes.- Ausnahme: Deutsche Angestellten-Gewerkschaft. 1949 Trennung der westdeutschen G. vom gesamtdeutschen „Freien Deutschen Gewerkschaftsbund“ (FDGB seitdem Bezeichnung für die alleinige Gewerkschaftsorganisation in der ehemaligen DDR) und Gründung des DGB (Deutscher Gewerkschaftsbund). Dieser lehnte auf seinem Gründungskongress den Neuaufbau einer kapitalistischen Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung ab und forderte stattdessen energische Schritte in Richtung einer Wirtschaftsdemokratie. Er geriet damit in einen Gegensatz zu den vorherrschenden politischen Kräften, der sich auf gewerkschaftlicher Seite 1955 in der Gründung der CGD (Christliche Gewerkschaftsbewegung Deutschlands) äußerte.II. Heutige Bedeutung in der Bundesrepublik Deutschland:17 nach dem Industrieprinzip organisierte Einzelgewerkschaften zusammengefasst im ⇡ Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB), Sitz in Berlin. Daneben ⇡ Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), Sitz in Berlin; ⇡ Deutscher Beamtenbund, Sitz in Berlin; ⇡ Christlicher Gewerkschaftsbund Deutschlands (CGB), Sitz in Berlin.III. Internationale Organisationen:Um die Jahrhundertwende von Deutschland aus entstanden. 1949 konstituierte sich nach Ablösung vom kommunistisch orientierten Weltgewerkschaftsbund der Internationale Bund Freier Gewerkschaften (IBFG).IV. G. in anderen Ländern:1. Entwicklung der G. in Frankreich: Confédération Générale du Travail.- 2. G. in den USA: American Federation of Labor-Congress of Industrial Organizations (Zusammenschluss AFL-CIO im Dezember 1955), Independents.
Lexikon der Economics. 2013.