Gewerkschaften

Gewerkschaften
nach Industrie-Gruppen, nach Berufen oder nach politischen oder religiösen Richtungen gegliederte Vereinigungen von Arbeitnehmern bzw. von Arbeitnehmervereinigungen zur Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Lebensbedingungen und als sonstige Interessenvertretungen gegenüber dem Staat und den Arbeitgebern (Arbeitgebervereinigungen).
- Vgl. auch  Sozialpartner.
I. Geschichte der G.:1. Bis 1933: a) Erste im Verlauf der Industrialisierung aufgrund der schlechten sozialen Lage der Arbeitnehmerschaft entstandene gewerkschaftsähnliche Vereinigungen wurden in Deutschland 1848 wieder aufgelöst. Neu hervorgegangen aus den 1865 und 1866 gegründeten Reichsorganisationen der Tabakarbeiter und Buchdrucker. Voraussetzung für weiterreichende G.-Gründung: Die 1869 aufgrund der Agitation von Lassalle in Preußen gewährte  Koalitionsfreiheit.
- Drei Richtungen: (1) Die „Arbeiterschaften“, hervorgegangen aus Lassalles „Allgemeinem Deutschen Arbeiterverein“ und den 1868 durch Bebel begründeten „Internationalen Gewerksgenossenschaften“; (2) die durch Hirsch und Duncker gegründeten freiheitlich-nationalen Gewerkvereine. 1878:  Sozialistengesetz (Lahmlegung der unter (1) erwähnten G. bis zur Aufhebung des Gesetzes 1890), Spitzenorganisation dieser „freien“ G. seit 1891: Generalkommission; (3) seit Mitte der 90er Jahre aufgebaute christliche G., hervorgegangen aus der christlich-sozialen Bewegung (Bischof Ketteler). Diese drei Richtungen der deutschen G. als Richtungsgewerkschaften waren politisch ausgerichtet: Freie G. verbunden mit der Sozialdemokratie, christliche G. der Zentrumspartei nahe stehend, Hirsch-Dunckersche G. den liberalen Parteien nahe stehend.
- b) Nach dem Ersten Weltkrieg neuer Auftrieb der G.-Bewegung durch das sog. Novemberabkommen vom 15.11.1918 zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern: Anerkennung der G. als Vertretung der Arbeitnehmer und deren unbedingter Koalitionsfreiheit; Verzicht der Arbeitgeber auf Werksvereine; Regelung der Arbeitsbedingungen für sämtliche Arbeitnehmer durch Kollektivvereinbarungen mit den G. ( Tarifvertrag); Einrichtung von Arbeitsausschüssen (Vorläufer der  Betriebsräte) in sämtlichen Betrieben mit mehr als 50 Beschäftigten; Einführung des 8-Stunden-Tages. Aus den Grundsätzen dieses Abkommens ist entwickelt worden: (1) Das kollektive Arbeitsvertragsrecht, (2) Betriebsräterecht, (3) Urlaubsrecht, (4) Verbesserung des Sozialversicherungsrechts und dessen Ergänzung durch Vorsorge für den Fall der  Arbeitslosigkeit und  Kurzarbeit.
- 2. 1933 bis 1945: Auflösung der G. sämtlicher Richtungen. Überführung ihrer Mitglieder in die „Deutsche Arbeitsfront“.
- 3. Nach 1945: Neugründung der G. An die Stelle von Richtungs-G. traten Einheits-G., statt des Berufsprinzips dominierte das Prinzip des Industrieverbandes.
- Ausnahme: Deutsche Angestellten-Gewerkschaft. 1949 Trennung der westdeutschen G. vom gesamtdeutschen „Freien Deutschen Gewerkschaftsbund“ (FDGB seitdem Bezeichnung für die alleinige Gewerkschaftsorganisation in der ehemaligen DDR) und Gründung des DGB (Deutscher Gewerkschaftsbund). Dieser lehnte auf seinem Gründungskongress den Neuaufbau einer kapitalistischen Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung ab und forderte stattdessen energische Schritte in Richtung einer Wirtschaftsdemokratie. Er geriet damit in einen Gegensatz zu den vorherrschenden politischen Kräften, der sich auf gewerkschaftlicher Seite 1955 in der Gründung der CGD (Christliche Gewerkschaftsbewegung Deutschlands) äußerte.
II. Heutige Bedeutung in der Bundesrepublik Deutschland:17 nach dem Industrieprinzip organisierte Einzelgewerkschaften zusammengefasst im  Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB), Sitz in Berlin. Daneben  Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), Sitz in Berlin;  Deutscher Beamtenbund, Sitz in Berlin;  Christlicher Gewerkschaftsbund Deutschlands (CGB), Sitz in Berlin.
III. Internationale Organisationen:Um die Jahrhundertwende von Deutschland aus entstanden. 1949 konstituierte sich nach Ablösung vom kommunistisch orientierten Weltgewerkschaftsbund der Internationale Bund Freier Gewerkschaften (IBFG).
IV. G. in anderen Ländern:1. Entwicklung der G. in Frankreich: Confédération Générale du Travail.
- 2. G. in den USA: American Federation of Labor-Congress of Industrial Organizations (Zusammenschluss AFL-CIO im Dezember 1955), Independents.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gewerkschaften — Gewerkschaften,   Organisationen lohn oder gehaltsabhängiger Arbeitnehmer, die das Ziel einer bestmöglichen Interessenvertretung ihrer Mitglieder in allen Bereichen der Gesellschaft verfolgen, v. a. auf wirtschaftlichem und sozialem Gebiet. In… …   Universal-Lexikon

  • Gewerkschaften — Gewerkschaften, im Bergbau eine Genossenschaft zum gemeinschaftl. Betrieb einer Grube etc …   Herders Conversations-Lexikon

  • Gewerkschaften — Briefmarke 1968 100 Jahre Gewerkschaften in Deutschland Eine Gewerkschaft ist ein Interessenverband von Arbeitnehmern. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Gewerkschaften: Gewerkschaftsbewegungen vor 1914 —   Aufstieg der britischen Gewerkschaften   Die britischen Gewerkschaften waren zunächst Organisationen einzelner Berufsverbände Trade Councils. Seit 1868 gab es mit dem Trade Union Congress, der jährlich zusammentrat, eine gemeinsame… …   Universal-Lexikon

  • Gewerkschaften: Einig sind wir stark! —   Im Sommer 1868 informierte der Nationalökonom Max Hirsch in einer Artikelserie die Leser der Berliner »Volks Zeitung« über seine Eindrücke und Erlebnisse während eines mehrwöchigen Englandaufenthalts. Dort hatten in London, Manchester und… …   Universal-Lexikon

  • Gewerkschaften für Bürgermedien — (GfB) war ein eingetragener Medienverein mit Sitz in Düsseldorf (Nordrhein Westfalen). Gleichzeitig bezeichnet der Begriff „Gewerkschaften für Bürgermedien“ den Zusammenschluss lokaler und regionaler gewerkschaftlicher Bürgermedien… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewerkschaften in Deutschland — Nach der Rechtsprechung deutscher Gerichte ist eine Gewerkschaft eine auf freiwilliger Basis errichtete privatrechtliche Vereinigung von Arbeitnehmern, die als satzungsgemäße Aufgabe den Zweck der Wahrnehmung und Förderung jedenfalls auch der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewerkschaften in Guinea — Die Gewerkschaften haben traditionell eine starke Stellung in Guinea und die Geschichte des Landes ist von der späten französischen Kolonialzeit bis heute eng mit den Aktivitäten von Gewerkschaften verknüpft. Auch wenn nur etwa 50.000… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewerkschaften in Ghana — Die Gewerkschaften in Ghana haben insgesamt etwa 350 000 Mitglieder, bei etwa 9 Millionen Erwerbstätigen. Es gibt zwei Gewerkschaftsbünde in Ghana, den Trades Union Congress of Ghana und die Ghana Federation of Labour.[1] Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewerkschaften in Äthiopien — Die Gewerkschaften Äthiopiens haben zurzeit gemeinsam eine Mitgliederzahl von insgesamt etwa 300.000.[1] Davon sind über 203.000 Mitglieder der Konföderation Äthiopischer Gewerkschaften. Äthiopien hat zudem mehrere Konventionen der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”